Der Nervenarzt Peter Kutter fühlt sich der traditionellen deutschen Psychiatrie ebenso verpflichtet wie der modernen, von der Psychoanalyse geprägten dynamischen Psychiatrie. Seine Ausführungen fußen auf den Ergebnissen jahrzehntelanger Forschungen in vielen Ländern, auf eigenen Erfahrungen in der Nervenklinik sowie den Geschichten von Kranken. 'Ohne die Krankengeschichten hätte dem Buch', so bekennt der Autor, 'die unmittelbare Begegnung mit dem seelisch leidenden Menschen gefehlt.' Eine Einführung, die um gegenseitiges Verständnis wirbt. (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)
Welche positiven Auswirkungen regelmäßige Bewegung auf unser Gehirn hat – dabei muss es noch nicht einmal Hochleistungssport sein – erzählt die Neurowissenschafterin Dr. Manuela Macedonia leichtfüßig, verständlich und mit einer Prise Humor. Sie erklärt, wie wir Stresssymptomen, Übergewicht, Depression und Demenzerkrankungen vorbeugen können und schildert,...