Geschichten im Sand
Grundlagen und Praxis einer narrativen systemischen SpieltherapieBrächter, Wiltrud | Rotthaus, Wilhelm
-
SONDERABVERKAUF !
-
Bitte beachten Sie unsere Sonderangebote.
-
Restposten - bis zu 70% Rabatt!
Bei der Sandspieltherapie gestalten Klienten in Sandkästen Szenen, die sich als Ausgangspunkt für Geschichten nutzen lassen. In der klassischen Form dieser Therapie, die auf Dora Kalff zurückgeht, bleiben Sandbilder nach dem Aufbau stehen. Während der Therapie entsteht so eine Serie von Sandbildern, in denen der Entwicklungsprozess der Klienten zum Ausdruck kommt.
In Verbindung mit einem narrativen Ansatz lässt sich dieser Prozess beschleunigen. Darüber hinaus erlauben Sandbilder, Themen zu verarbeiten, die rein sprachlich nicht zu fassen sind.
Wiltrud Brächter verbindet die narrative Spieltherapie mit der klassischen Sandspieltherapie und entwickelt so eine neue Form systemischer Kindertherapie: eine narrative Sandspieltherapie, die sich an den Geschichten von Kindern orientiert und mit ihnen arbeitet.
Neben den Grundlagen und Hintergründen stellt die Autorin die methodische Vorgehensweise dar, die sie mit zahlreichen Fallbeispielen illustriert. Zum besseren Gebrauch fasst sie am Ende der Methodenkapitel die einzelnen Schritte noch einmal zusammen.
Der ausführliche dritte Teil zeigt für unterschiedliche Praxisfelder auf, wie Kinder die Möglichkeiten narrativer Therapie nutzen. Hier werden die Vorteile des Ansatzes sehr deutlich, weil klar wird, wie Eltern durch diese Spieltherapie Zugang zu der Sicht des Kindes gewinnen und in Familien eine intensive Kommunikation entsteht.
In Verbindung mit einem narrativen Ansatz lässt sich dieser Prozess beschleunigen. Darüber hinaus erlauben Sandbilder, Themen zu verarbeiten, die rein sprachlich nicht zu fassen sind.
Wiltrud Brächter verbindet die narrative Spieltherapie mit der klassischen Sandspieltherapie und entwickelt so eine neue Form systemischer Kindertherapie: eine narrative Sandspieltherapie, die sich an den Geschichten von Kindern orientiert und mit ihnen arbeitet.
Neben den Grundlagen und Hintergründen stellt die Autorin die methodische Vorgehensweise dar, die sie mit zahlreichen Fallbeispielen illustriert. Zum besseren Gebrauch fasst sie am Ende der Methodenkapitel die einzelnen Schritte noch einmal zusammen.
Der ausführliche dritte Teil zeigt für unterschiedliche Praxisfelder auf, wie Kinder die Möglichkeiten narrativer Therapie nutzen. Hier werden die Vorteile des Ansatzes sehr deutlich, weil klar wird, wie Eltern durch diese Spieltherapie Zugang zu der Sicht des Kindes gewinnen und in Familien eine intensive Kommunikation entsteht.
978-3-89670-744-4
Technische Daten
- Verlag
- Carl-Auer Verlag GmbH
- Erscheinungsdatum
- 01.2016
- Seiten
- 245
28 andere Artikel in der gleichen Kategorie:
Der kleine Lederbeutel mit allem drin
Hypnose mit Kindern und Jugendlichen Signer-Fischer, Susy | Gysin, Thomas | Stein, Ute
Preis
35,00 €
„Ich schaffs!" in Aktion
Das Motivationsprogramm für Kinder in Fallbeispielen Furman, Ben
Preis
20,60 €
Die Wirksamkeit der Systemischen Therapie/Familientherapie
Sydow, Kirsten von | Beher, Stefan | Retzlaff, Rüdiger
Preis
27,80 €
Kommentierte Literaturliste
für die Ausbildung in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (Schwerpunkt Verhaltenstherapie)
Borg-Laufs, Michael | Hungerige, Heiko
Preis
7,20 €
Warum Huckleberry Finn nicht süchtig wurde
Anstiftung gegen Sucht und Selbstzerstörung bei Kindern und Jugendlichen Schiffer, Eckhard
Preis
15,40 €
Die kleine Psychotherapeutische Schatzkiste - Teil 1
Tipps und Tricks für kleine und große Probleme im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter Caby, Filip | Caby, Andrea
Preis
20,60 €
Chronische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter
Psychologische und medizinische Grundlagen
Lohaus, Arnold | Heinrichs, Nina
Preis
37,90 €
Die Angst vergeht, der Zauber bleibt
Therapeutisches Zaubern in Arztpraxen und Krankenhäusern
Neumeyer, Anna-Elisabeth
Preis
20,60 €
Kindheit im Schatten
Wenn Eltern krank sind und Kinder stark sein müssen
Roedenbeck, Maja
Preis
18,50 €
Salutogenetische Entwicklungsprozesse von Frauen mit...
Eine qualitative Längsschnittstudie
Klappstein, Kerstin
Preis
25,70 €
Generation 2.0 und die Kinder von morgen
aus der Sicht eines Kinder- und Jugendpsychiaters
Lempp, Reinhart
Preis
19,60 €
Lehrbuch der Kinderhypnose und -hypnotherapie
Olness, Karen | Kohen, Daniel P | Mrochen, Siegfried
Preis
41,10 €
Philipp sucht sein Ich
Zum pädagogischen Umgang mit Traumata in den Erziehungshilfen
Weiß, Wilma | Kavemann, Barbara
Preis
17,50 €
Sich-fühlen - mit-fühlen - wohl-fühlen
Methodenhandbuch zur Thematisierung von Gefühlen 14 Gefühlskarten für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Pflug, Dagmar
Preis
17,30 €
Spielerisch arbeiten
Transaktionsanalytische Therapie mit Kindern und Jugendlichen Jecht, Gudrun | Kauka, Elke
Preis
30,90 €
Power-Pausen
Leichter lernen durch Bewegung (für Jugendliche ab 12 Jahren)
Vopel, Klaus W | Hütter, Mathias
Preis
22,50 €
Uns haut so schnell nichts um
8 Schlüssel der Resilienz für dein Kind und dich. Mit einem Vorwort von Jeannine Mik
Vogt, Leandra | Mik, Jeannine
Preis
20,60 €
Gelassen durch die Baby-Zeit
Essen - spielen - beruhigen - schlafen. Alles für einen stressfreien Alltag. Empfohlen von der Akademie für Kindergarten, Kita und Hort. Das raten Erzieherinnen, Hebammen, Kinderpsychologen und -ärzte
Gräßer, Melanie | Hovermann, Eike
Preis
20,60 €
Texte.Medien
Kinder- und Jugendbücher ab Klasse 5
Antonia Michaelis: Das Adoptivzimmer oder: Gefangen im Reich des Namenlosen: Lesetagebuch
Preis
5,10 €
Ratgeber Magersucht
Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher
Pauli, Dagmar | Steinhausen, Hans-Christoph
Preis
10,30 €