»Menninghaus' fulminantes Buch ist ein Lehrstück über die Zweischneidigkeit des Degoutanten, das als extreme Sensation den Affekthaushalt ebenso erschüttert wie stimuliert«, schrieb Ludger Heidbrink in der Zeit. Winfried Menninghaus bietet die erste umfassende Sichtung von Stellung und Funktion des Ekels in Philosophie, Ästhetik, Kunst, Psychoanalyse, Zivilisationstheorie und Alltagskultur von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Dabei zeigt sich, daß der Ekel als Chiffre der Bedrohung eine entscheidende Bedeutung innerhalb der Ästhetik von Kunst und Alltag hat.
Aktuelle Konzepte zur Therapie traumatisierter Flüchtlinge und Folteropfer
Abdallah-Steinkopff, Barbara | Feldmann, Jr., Robert E. | Seidler, Günter H.
Theorie und Praxis einer systemisch-konstruktivistischen Musikpädagogik. Band 1: Erkenntnistheoretische Grundlagen, didaktische Prinzipien, Interventionsformen
Hametner, Stephan