Warum haben Autisten häufig eine niedrige gesundheitsbezogene Lebensqualität? Und weshalb haben Autisten ein hohes Risiko zur Entwicklung psychischer Störungen, ein hohes Sterblichkeits- und Suizid-Risiko? Warum tauchen Autisten trotzdem kaum in psychotherapeutischen Praxen auf? Wie und wo kann eine psychotherapeutische Intervention ansetzen? Diese Fragen beantwortet das Buch mittels einer neuen sozialpsychologischen und entwicklungsdynamischen Perspektive.
Ein Leitfaden für MitarbeiterInnen in pädagogischen Berufsfeldern zur Gesprächsführung mit Eltern
Güther, Dorothea | Hertwig, Sabine | Knühmann, Andrea
Hilfen für Eltern bei ADHS-Symptomen, hyperkinetischem und oppositionellem Verhalten. Mit Online-Material und App Döpfner, Manfred | Schürmann, Stephanie