Ein kurzer, aber fundierter Einblick in das komplexe Gebiet der Traumapsychotherapie. Die Autorin bietet praxisbezogene Informationen zum Verständnis und zur Behandlung von Traumastörungen. Die verschiedenen Formen und Folgen psychischer Traumatisierung werden, anhand von Beispielen, klar und anschaulich beschrieben, ebenso Risiken und Chancen der Therapie.Die theoretischen Grundlagen, Inhalt und Ziel der Behandlung werden praxisnah dargestellt und anhand eines fortgehenden Fallbeispiels veranschaulicht. Das Handbuch enthält zudem ein Kapitel zur Diagnostik und Behandlung solcher Störungen, deren traumatogener Ursprung im Dunkeln liegt.
Heilung durch sorgsame Körperarbeit: Therapiebegleitende Übungen für Traumatherapeuten, Yogalehrer und alle, die ihren Körper heilen wollen Emerson, David | Hopper, Elizabeth
Wie sich traumatische Belastungen in Körper, Seele und Verhalten verschlüsseln und wieder auffinden lassen Bruns, Wiebke | Centgraf, Salina Magdalena | Hampf, Sabine | Haudel, Thomas | Kluge, Amrei | Lutz, Winja | Marks, Renée P. | Vogt, Irina
S3-Leitlinie und Quellentexte - In Abstimmung mit den AWMF-Fachgesellschaften DeGPT, DGPM, DKPM, DGPs, DGPT, DGPPN
Flatten, Guido / Gast, Ursula / Hofmann, Arne