Das Das-tut-mir-gut Spiel - Manfred Vogt Spieleverlag
Ziel des Das-tut-mir-gut-Spiels ist es, betroffenen Kindern und Jugendlichen aus Familien mit psychosozial belasteten, herausgeforderten und auch psychisch erkrankten Eltern zu ermöglichen, ihre Lebenssituation zu erkennen, zu reflektieren und zu bewältigen. Dazu enthält das Spiel farbige Schatzkarten mit Bildmotiven zu den Themen:
- Selbstwertgefühl stärken
- Coping von Stress
- Soziale Unterstützung
Die 270 Bild- und Fragekarten des Spiels fokussieren auf unterschiedliche Schutzfaktoren, die helfen können, vorhandene Belastungsrisiken zu minimieren und die eigene Lebenssituation gut zu bewältigen.
Dazu zählen
- Akzeptanz, Empathie und Mitgefühl
- Ambiguitätstoleranz gegenüber widersprüchlichen Verhaltensweisen
- Ausdauer und Belastbarkeit
- Fehlerfreundlichkeit
- proaktives Lösungsverhalten
- Verantwortungsbewusstsein für sich und andere
- Entscheidungsfreudigkeit
-
---
-
Versandkostenfrei innerhalb Österreichs
-
---
Resilienz stärken bei Kindern und Jugendlichen mit belasteten Eltern
Viele Kinder und Jugendliche leben in Familien mit psychosozial belasteten, herausgeforderten und auch psychisch erkrankten Eltern zusammen. Gesellschaftliche Tabus zum Umgang mit psychischen Belastungen und dysfunktionalen Verhaltensweisen in den Familien führen dazu, dass die Kinder und Jugendlichen häufig auf sich allein gestellt sind, wenn es darum geht, einen gesunden, adaptiven Umgang mit ihren Eltern zu finden.
Ziel des Das-tut-mir-gut-Spiels ist es, betroffenen Kindern und Jugendlichen in professionellen Kontexten zu ermöglichen, ihre Lebenssituationen zu erkennen und zu reflektieren. Im Spiel lernen die Kinder und Jugendlichen indirekte und direkte Bewältigungsformen kennen, die sie auf ihre eigenen Lebenssituationen übertragen können.
Die Bild- und Fragekarten des Spiels fokussieren auf unterschiedliche Schutzfaktoren, die helfen können, vorhandene Belastungsrisiken zu minimieren und die eigene Lebenssituation zu bewältigen.
Dazu zählen:
• Akzeptanz, Empathie und Mitgefühl
• Ambiguitätstoleranz
• Ausdauer und Belastbarkeit
• Fehlerfreundlichkeit
• proaktives Lösungsverhalten
• Verantwortungsbewusstsein für sich und andere
• Entscheidungsfreudigkeit
Das Spiel enthält dreißig farbige Schatzkarten mit Bildmotiven zu den Themen:
• Selbstwertgefühl stärken
• Coping von Stress
• Soziale Unterstützung
Durch Schatzkarten mit ressourcenfokussierten Bildmotiven, indirekten und direkten Fragen und kurzen Fallvignetten werden die Mitspieler eingeladen, wichtige Lebensthemen und Situationen zu besprechen und sich mit den eigenen Gedanken und Gefühlen auseinanderzusetzen. Während des Spiels werden persönliche und soziale Ressourcen identifiziert und reflektiert, das Selbstwertgefühl unterstützt und neue Handlungsmöglichkeiten entwickelt.
Die 240 Fragekarten beinhalten:
• ichbezogene Fragen
• eltern- und familienbezogene Fragen
• Fallvignetten
Das Das-tut-mir-gut-Spiel ist als Gewinnspiel konzipiert und regt Kinder und Jugendliche an, möglichst viele Schatzkarten zu sammeln und Fragen zu beantworten, um die damit verbundenen Spielchips zu gewinnen und das Spiel als Gewinner zu beenden. Ein Glücksrad und eine Spirale sorgen für zusätzliche Spannung im Spiel.
Gewonnen hat der Spieler mit den meisten Schatzkarten und Chips.
Das Spiel bietet viele Möglichkeiten, therapeutische Gespräche weiterzuführen und zu vertiefen.